Frankreich | Reich, England, Holland, Spanien, Savoyen, Schweden, Brandenburg, Sachsen, Hannover |
Zum Neunjährigen Krieg (in der deutschen Literatur auch Pfälzischer Krieg oder Krieg der Großen Allianz genannt) führten im wesentlichen zwei Konflikte, die durch das Eingreifen Ludwigs XIV. in die Reichspolitik entstanden.
Bei der Wahl des Kölner Erzbischofs versuchte Ludwig XIV. seinen Protegé Wilhelm von Fürstenberg gegen den wittelsbachischen Kandidaten durchzusetzen, der von Kaiser und Papst favorisiert wurde. Als es 1688 zu einer Doppelwahl kam, blieb die Streitfrage ungelöst.
Im gleichen Jahr erhob Ludwig XIV. im Namen seiner Schwägerin Elisabeth Charlotte ("Liselotte von der Pfalz") Anspruch auf die Erbfolge in Kurpfalz.
Im Winter 1688/89 marschierten französische Truppen in die Pfalz
ein, verwüsteten das Land und zerstörten das Heidelberger Schloss
sowie den Speyrer Dom. Der Widerstand im Reich formierte sich schnell.
Bereits zum Jahresende fielen Köln und Koblenz in die Hände der
verbündeten deutschen Mittelstaaten. Unter der Führung Wilhelms
von Oranien - inzwischen als Wilhelm III. englischer König - entstand
im April 1689 die Große
Allianz (Kaiser, England, Holland
- 1690 folgten Spanien und Savoyen, das 1696 wiederum zu Frankreich überwechselte)
gegen Frankreich.
Frankreich wurde in die Defensive gedrängt, aber den Verbündeten
fehlte die Kraft - Wilhelm III.musste seine
Herrschaft in England sichern, der Kaiser führte gleichzeitig im Osten
Krieg gegen die Türken - für einen
entscheidenden Vorstoß gegen Ludwig XIV. In der Seeschlacht bei La
Hogue am 19. und 20.5.1692 besiegten die Engländer die französische
Flotte und verhinderten damit eine drohende Invasion zur Restitution der
Stuarts.
20.9.1697 Friede von Rijswijk
Die Kriegsziele der Allianz, nämlich das Gleichgewicht der Kräfte
auf dem Kontinent und insbesondere den status quo im rheinisch-niederländischen
zu erhalten, wurden erreicht, während Ludwig die territorialen und
dynastischen Ansprüche, mit denen er zu Beginn des Krieges aufgetreten
war, aufgeben musste.
|
(mak) 2000 |