5256 | BOMMER | Claude | * |
+ |
oo |
5257 | N. | Eydtgen | * |
+ |
Weitere Nr.: | 5368 |
KINDER: (2684)(2628)Martin oo (2629)N.N. |
WEITERE ANGABEN: (5256) EINE AUFNAHME DES AMTES SCHAUMBURG 1667: Meierei Bettingen bestehend aus den 4 Dörfern Bettingen; Außen; Goldbach und Saubach veranlagt zu 12 Frs.. '...Claudius Pomens hat einen Pflug ' Die ganze Meierei hat insgesamt nur 20 Haushalte; 'ein Pflug' ist eine ganze Landwirtschaft. Deynet: Tabellionsakten Wallerfanger Notare, Abt. 587,23 Nr.80 (Nachträge Grange, zu Nr. 1072 ff): 4.2.1668 erschien Bommerß Clauß, wohnhaft zu Außen, für sich und seine Frau Eydtgen und bekannte, wegen vorgestreckten Geldes schuldig zu sein dem Johanneßen Lang zu Michelbach und dessen Frau Ahnnen 8 rthlr und 54 Petermentger = 56 frs. ------ Mögliche Vorfahren: J.Even: SIEBEN SCHAUMBURGER STEUER- UND ABGABELISTEN VON 1519 - 1591 dto: FRÜHE FAMILIEN IN AUßEN; BETTINGEN UND GOLDBACH in: Schmelzer Heimathefte 1/89: 1519 Bomels Hans, Außen; Untertan des Herzogs von Lothringen 1553 Bomels Hans, Außen; Untertan des Herzogs von Lothringen er zahlt 3 Gros oder 4 Karolins 'par moys' 1567 Boumers Mathis, Außen; Mann des Herzogs von Lothringen; er zahlt 2 1/2 Franken Türkensteuer und 2 1/2 Franken für 1568 und 1569 zusammen 1567 Bommers Claßen, Außen; Sohn von Mathis; Mann des Herzogs von Lothringen; er zahlt die Türkensteuer voll 1570 Bommerlands Mathis, erscheint in einer Hunolsteiner Akte; auch als, 'der alt Bommerlands' und an anderer Stelle als Untertan der Frankensteins 1585/88 Boumeles Theiß, 16 Tagwerk Acker; 12 Fuhren Heu; Erbzins für Acker: 4 Franken; für Heu: 2 Franken 1585/88 Bomers Velten, 6 Tagwerk Acker; 3 Fuhren Heu; Erbzins für Acker: 18 Gros; für Heu: 6 gros 1590 Bommers Theiß, liefert 5 Malter Getreide ab im Wert von 3 Franken und 6 1/2 Blanken 1591 Bommers Theiß, zahlt für eine Feuerstatt 1602/03 Bommers Theiß, leistet mit anderen Einwohnern von Frondienste zum Wiederaufbau der Schaumburg in Tholey ------ VERZEICHNIS LOHTRINGISCHER UNTERTANEN IM AMT SCHAUMBURG VOM 27. Mai 1618 (AMM B 9326): Bomwer Theis und Mertins Bastgen haben zusammen einen halben Pflug |
QUELLE: Gerhard Storb: Schriftl. Mitteilungen; A.Jakob: Eine Aufnahme des Amtes Schaumburg 1667 in: Zeitschr.f.d.Gesch.d.Saargegend 10/11;1960/61 Johannes Naumann: Die Einwohner des Amtes Schaumburg 1618, in: Unsere Heimat 3/2002 Deynet: Tabellionsakten Wallerfanger Notare |